Westermann Logo
Diercke Logo
      • Tools
        • Diercke Globus Online
        • Diercke WebGIS
        • Antipoden-Karte
        • Diercke Klimagraph
      • Diercke Atlas-Akademie
        • Einführung in die Atlasarbeit
        • Atlasquiz
        • Diercke Kartenszenen
        • Diercke Wissen Trainingscenter
      • Presse
        • Anzeigen für Schülerzeitungen
        • Berichte zum Atlas
        • Bildmaterial
        • Carl Diercke
        • Pressekontakt
      • Wettbewerbe
        • Diercke WISSEN
      • Allgemeine Informationen
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Mein Konto
        • Drittlizenzen
        • Datenschutz
        • AGB
        • Impressum
Diercke Logo
  • Unterricht
    • Tools
      • Diercke Globus Online
      • Diercke WebGIS
      • Antipoden-Karte
      • Diercke Klimagraph
    • Diercke Atlas-Akademie
      • Einführung in die Atlasarbeit
      • Atlasquiz
      • Diercke Kartenszenen
      • Diercke Wissen Trainingscenter
  • Info
    • Presse
      • Anzeigen für Schülerzeitungen
      • Berichte zum Atlas
      • Bildmaterial
      • Carl Diercke
      • Pressekontakt
    • Wettbewerbe
      • Diercke WISSEN
    • Allgemeine Informationen
      • Hilfe
      • Kontakt
      • Mein Konto
      • Drittlizenzen
      • Datenschutz
      • AGB
      • Impressum
  • Hilfe
  • Diercke Atlas Plus
Direkt zum Inhalt

Tools

  • Diercke Globus Online
  • Diercke Kartenstempel
  • Diercke WebGIS
  • Antipoden-Karte
  • Diercke Klimagraph


Antipoden-Karte

Welcher Ort liegt auf der anderen Seite der Welt?

 

Ausgangspunkt

 

Positionen tauschen

 

 

Antipodischer Punkt

 
 


In der klassischen Bedeutung sind Antipoden die Bewohner der Gebiete, die auf der anderen Seite der Erdkugel "mit dem Kopf nach unten und den Füßen nach oben" leben.

Heutzutage versteht man darunter die auf der Erdoberfläche gegenüberliegenden Punkte, die durch eine gerade Linie durch den Erdmittelpunkt miteinander verbunden werden. Wenn man von der Erde als Kugel ausgeht, lautet die Formel, nach der die Koordinaten des antipodischen Punktes berechnet werden:

α: Längengrad

β: Breitengrad

Der Ausgangspunkt P hat die Koordinaten (α, β)

Der antipodische Punkt Q hat dann die Koordinaten (α±180°,- β)

Diese interaktive Anwendung ermöglicht es, im oberen Bildschirm den Ausgangspunkt zu wählen, während zeitgleich im unteren Bildschirm der antipodische Punkt angezeigt wird.

Besonders spannend ist es zum Beispiel herauszufinden, welcher Ort der eigenen Schule direkt gegenüberliegt oder welche Landgebiete eigentlich ebenfalls Landfläche als antipodischen Punkt aufweisen?

 

 


trennlinie

Kontakt

Fragen rund um Diercke oder zu Bestellungen beantwortet unser Kundenservice:

+49 531 123 25 125 onlineprodukte@westermann.de

Service

  • Hilfe
  • Diercke Atlas Plus
  • Kontakt

Ausgezeichnet

Die enthaltenen Links verweisen auf digitale Inhalte, die der Verlag bei verlagsseitigen Angeboten in eigener Verantwortung zur Verfügung stellt. Links auf Angebote Dritter wurden nach den gleichen Qualitätskriterien wie die verlagsseitigen Angebote ausgewählt und bei Erstellung des Lernmittels sorgfältig geprüft. Für spätere Änderungen der verknüpften Inhalte kann keine Verantwortung übernommen werden.
Impressum Datenschutz AGB/Widerruf © 2025 Westermann Gruppe
Inhalt nur mit Diercke Plus zugängliche
Dieser Inhalt ist nur im Diercke Plus Abo zugänglich. Wenn Sie ein Abo haben loggen Sie sich mit dem Button oben rechts ein. Weitere Informationen finden Sie hier.