Westermann Logo
Diercke Logo
      • Tools
        • Diercke Globus Online
        • Diercke WebGIS
        • Antipoden-Karte
        • Diercke Klimagraph
      • Diercke Atlas-Akademie
        • Einführung in die Atlasarbeit
        • Atlasquiz
        • Diercke Kartenszenen
        • Diercke Wissen Trainingscenter
      • Presse
        • Anzeigen für Schülerzeitungen
        • Berichte zum Atlas
        • Bildmaterial
        • Carl Diercke
        • Pressekontakt
      • Wettbewerbe
        • Diercke WISSEN
      • Allgemeine Informationen
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Mein Konto
        • Drittlizenzen
        • Datenschutz
        • AGB
        • Impressum
Diercke Logo
  • Unterricht
    • Tools
      • Diercke Globus Online
      • Diercke WebGIS
      • Antipoden-Karte
      • Diercke Klimagraph
    • Diercke Atlas-Akademie
      • Einführung in die Atlasarbeit
      • Atlasquiz
      • Diercke Kartenszenen
      • Diercke Wissen Trainingscenter
  • Info
    • Presse
      • Anzeigen für Schülerzeitungen
      • Berichte zum Atlas
      • Bildmaterial
      • Carl Diercke
      • Pressekontakt
    • Wettbewerbe
      • Diercke WISSEN
    • Allgemeine Informationen
      • Hilfe
      • Kontakt
      • Mein Konto
      • Drittlizenzen
      • Datenschutz
      • AGB
      • Impressum
  • Hilfe
  • Diercke Atlas Plus
Direkt zum Inhalt

Diercke WISSEN

  • Trainingscenter
    • Level 1
    • Level 2
    • Level 3
    • Jahrgangsstufe 5 und 6
  • Bundesfinale
    • Bundesfinale 2024
    • Bundesfinale 2023
    • Bundesfinale 2022
    • Bundesfinale 2019
    • Bundesfinale 2018
  • Landessieger
  • alle Sieger seit 2000

Alle Sieger seit 2000

 

Seit im Jahr 2000 der erste Geographiewettbewerb ausgespielt wurde, wurde das Interesse von Jahr zu Jahr immer größer. Bis zu 310.000 geographiebegeisterte Jugendliche nehmen mittlerweile jedes Jahr am größten deutschen Geographiewettbewerb teil.
 

Der Wettbewerb wird von der Westermann Gruppe und dem Diercke Weltatlas gemeinsam mit dem Verband Deutscher Schulgeographie e.V. (VDSG) veranstaltet. Von 2000 bis 2011 hieß der Wettbewerb National Geographic Wissen.
 

Ein Überblick über die Sieger seit 2000:

  • 2024 Emil Manshardt (Brandenburg)
  • 2023 Florian Steglich (Sachsen)
  • 2022 León Niemietz (Spanien)
  • 2021 kein/e Bundessieger/in, da das Finale aufgrund der Corona-Krise nicht stattfinden konnte
  • 2020 kein/e Bundessieger/in, da das Finale aufgrund der Corona-Krise nicht stattfinden konnte
  • 2019 Lenny Münzer (Baden-Württemberg)
  • 2018 Johannes Römelt (Hamburg)
  • 2017 Maximilian Muck (Sachsen)
  • 2016 Julius Pilz (Berlin)
  • 2015 Dennis Gleich (Portugal)
  • 2014 Pascal Semper (Sachsen)
  • 2013 Thorben Rodust (Schleswig-Holstein)
  • 2012 Kevin Feld (Brandenburg)
  • 2011 Paul Flohr (Niedersachsen)
  • 2010 Max Rogge (Brandenburg)
  • 2009 Max Rogge (Brandenburg)
  • 2008 Max Rogge (Brandenburg)
  • 2007 Johannes Fiukowski (Sachsen)
  • 2006 Manuel Hein (Sachsen)
  • 2005 Julian Nitzsche (Sachsen)
  • 2004 Julian Nitzsche (Sachsen)
  • 2003 Julian Nitzsche (Sachsen)
  • 2002 kein Wettbewerb
  • 2001 Martin Kirchner (Mecklenburg-Vorpommern)
  • 2000 Sören Jauch (Sachsen)


trennlinie

Kontakt

Fragen rund um Diercke oder zu Bestellungen beantwortet unser Kundenservice:

+49 531 123 25 125 onlineprodukte@westermann.de

Service

  • Hilfe
  • Diercke Atlas Plus
  • Kontakt

Ausgezeichnet

Die enthaltenen Links verweisen auf digitale Inhalte, die der Verlag bei verlagsseitigen Angeboten in eigener Verantwortung zur Verfügung stellt. Links auf Angebote Dritter wurden nach den gleichen Qualitätskriterien wie die verlagsseitigen Angebote ausgewählt und bei Erstellung des Lernmittels sorgfältig geprüft. Für spätere Änderungen der verknüpften Inhalte kann keine Verantwortung übernommen werden.
Impressum Datenschutz AGB/Widerruf © 2025 Westermann Gruppe
Inhalt nur mit Diercke Plus zugängliche
Dieser Inhalt ist nur im Diercke Plus Abo zugänglich. Wenn Sie ein Abo haben loggen Sie sich mit dem Button oben rechts ein. Weitere Informationen finden Sie hier.