Warum gibt es unterschiedliche Landschaftszonen?
Seite 72/73: Vom Äquator zum Pol Die Landschaften der Erde sind unterschiedlich. Man kann dies gut erkennen, wenn man eine „Reise“ von den Tropen in die Polarzone unternimmt. Das Klima und die Vegetation verändern sich von den Tropen zur Polarzone. Seite 74/75: Wie passen Klima und Vegetation zusammen? Die Klimazonen der Erde umspannen die Erde wie Gürtel. Die Klimazonen verlaufen ungefähr parallel zu den Breitenkreisen. Die Vegetation ändert sich ebenfalls ungefähr parallel zu den Breitenkreisen. Man erkennt daran, dass die Geofaktoren in einem engen Zusammenhang stehen. Klima, Boden, Wasser, Vegetation und Tierwelt sind Geofaktoren. Das Klima, der Boden und das verfügbare Wasser schaffen spezielle Lebensbedingungen. Die Vegetation und die Tiere passen sich den Lebensbedingungen an. Wenn sich ein Geofaktor verändert, sind alle anderen Geofaktoren auch betroffen. Sie verändern sich auch. Die Geofaktoren bilden also bestimmte Gefüge. Man spricht von Ökosystemen. Seite 76/77: Die Landschaftszonen der Erde Große Ökosysteme nennt man Landschaftszonen. Dies umspannen oft die Erde wie Gürtel. Die Wechselwirkungen zwischen den Geofaktoren in einer Landschaftszone sind ähnlich.