In den Polargebieten – Leben in der Kälte
Seite 114/115: Wie können Menschen dort leben? Die Polargebiete liegen zwischen den Polen und den Polarkreisen. Die Arktis liegt am Nordpol. Die Antarktis liegt am Südpol. Die Polargebiete sind die kalten Naturräume der Erde. Hier gibt es Polartag und Polarnacht.
Die Polargebiete sind lebensfeindliche Räume. In der Arktis leben aber viele Menschen. Sie haben sich an das Leben in der Kälte angepasst. Die Inuit zum Beispiel waren früher Selbstversorger. Sie lebten vom Fischfang und von der Jagd auf Robben. Feldfrüchte konnten sie wegen der Kälte nicht anbauen. Sie stellten Kleidung, Geräte für die Jagd und den Haushalt selbst her. Heute wohnen die Inuit in Siedlungen mit Häusern. In den Häusern gibt es Strom und Heizung. Die meisten Inuit arbeiten in Fischfabriken oder im Tourismus. Nahrungsmittel, Kleidung und Haushaltsgeräte gibt es in den Supermärkten. Die Waren kommen mit dem Flugzeug.
Seite 116/117: Ohne Schnee und Eis – Zukunftsaussichten für die Arktis In der Arktis gibt es sogar Großstädte. Murmansk ist eine Großstadt in der Arktis. Der Permafrostboden bereitet jedoch Probleme. Er taut im Sommer nur oberflächlich auf. Es bilden sich Sumpf- und Seenlandschaften, weil das Wasser nicht im Boden versickern kann. Fahrzeuge versinken oft im Schlamm. Die Sümpfe sind außerdem ein ideales Brutgebiet für Mücken. Man baut die Häuser auf Pfählen. Die Pfähle reichen tief in den gefrorenen Boden.
Der weltweite Anstieg der Temperaturen wird Veränderungen für die Polargebiete bringen. Ackerbau wird vielleicht möglich werden. Forscher arbeiten bereits daran, angepasste Feldfrüchte zu züchten. Die Forscher arbeiten in Gewächshäusern. Sie wollen aber die neuen Sorten auch im Freiland anbauen. Grönland soll unabhängig von den Importen aus Dänemark werden.
In den Polargebieten gibt es zahlreiche Vorkommen von Bodenschätzen. Viele Staaten sind daran interessiert, die Bodenschätze abzubauen. Die Ansprüche an den Polargebieten sind noch nicht geklärt.