Aufgabe 1
Ziehe die Wörter in die passende Lücke.
Aufgabe 2
Sieh dir das interaktive Video an und beantworte die Fragen.
Aufgabe 3
Welcher Fachbegriff passt zu der Definition? Finde ihn im Wortgitter und markiere ihn.
- Erschütterungen der Erdoberfläche, die durch erdinnere Vorgänge in der Erdkruste entstehen.
- Auch Erdwärme genannt. Ursache sind Wärmeströme aus dem Erdinneren.
- Technische Einrichtung, die vor drohenden Naturkatastrophen warnt.
- Auf- und absteigende Magmaströmung unterhalb der Erdkruste, die zu Bewegungen der Erdplatten und somit auch zur Gebirgsbildung führt.
- Theorie über den Krustenbau der Erde und die Entwicklung der Kontinente und Ozeane. Danach ist die Erdkruste in verschiedene Platten gegliedert, die sich langsam bewegen.
- Maßeinteilung, die bei einem Erdbeben die Stärke der Erschütterungen misst.
- Übersetzt: Hafenwelle. Entstehung zumeist infolge unterseeischer Erdbeben.
- Punkt an der Erdoberfläche, der genau über dem im Untergrund befindlichen Erdbebenherd liegt.