Temperatur und Niederschlag – das Klima
Seite 52/53: Unterschiedliche Temperaturen auf der Erde Wetter und Klima sind nicht dasselbe. Wetter ist der Zustand der Atmosphäre zu einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort. Klima ist der Zustand der Atmosphäre an einem Ort über einen längeren Zeitraum. Man misst die Wetterelemente: Temperatur, Niederschlag, Luftdruck, Strahlung, Verdunstung, Wind, Bewölkung. Die Temperatur ist ein wichtiges Wetterelement. Die Sonnenstrahlen erwärmen die Erdoberfläche unterschiedlich stark. Der Weg der Sonnenstrahlen durch die Atmosphäre ist unterschiedlich lang. In der Polarzone und der Subpolarzone ist der Weg durch die Atmosphäre lang. In den Tropen ist der Weg durch die Atmosphäre kurz. Die Sonnenstrahlen fallen in einem unterschiedlichen Winkel ein. In der Polarzone und Subpolarzone ist der Winkel flach. In den Tropen ist der Winkel steil. Die Durchschnittstemperaturen auf der Erde nehmen deshalb vom Äquator zu den Polen hin ab.
Seite 54/55: Wie wird die Luft erwärmt? Die Atmosphäre besteht aus verschiedenen Schichten. Die untere Schicht ist für uns Menschen besonders wichtig. Sie heißt Troposphäre. Hier spielen sich alle Vorgänge von Wetter und Klima ab. Die Luft wird aber nicht direkt von der Sonnenstrahlung erwärmt. Die Sonnenstrahlung ist kurzwellig. Sie wird an der Erdoberfläche in langwellige Wärmestrahlung umgewandelt. Diese erwärmt die darüber liegende Luft. Wasser erwärmt sich langsamer als Land. Wasser kühlt aber auch langsamer wieder ab. An Land erwärmen sich dunkle Flächen schneller als helle. In der Atmosphäre gibt es sogenannte Treibhausgase. Kohlendioxid (Kohlenstoffdioxid, CO2) ist ein Treibhausgas. Die Treibhausgase reflektieren die Wärmestrahlung der Erdoberfläche. Man spricht vom natürlichen Treibhauseffekt. Dadurch ist es auf der Erde warm genug, um darauf leben zu können.
Seite 56/57: Niederschläge – warum regnet es? Das Wasser der Erde befindet sich in einem großen Wasserkreislauf. Über Flüssen, Seen und Meeren verdunstet Wasser. Pflanzen, Tiere und Menschen verdunsten ebenfalls Wasser. Das Wasser gelangt durch die Verdunstung als Wasserdampf in die Luft. Warme Luft kann viel Wasser aufnehmen. Kalte Luft kann nur wenig Wasser aufnehmen. Wenn feuchte Luft abkühlt, kommt es zur Kondensation. Der Wasserdampf in der Luft wird sichtbar. Es bilden sich Wolken. Schließlich kommt es zu Niederschlag. Luft kann sich auf verschiedene Art abkühlen:
- Warme Luft steigt auf und kühlt in der Höhe ab.
- Luft weht über einen Berg. Die Luft steigt auf und kühlt ab.
- Warme und kalte Luftmassen treffen aufeinander. Sie vermischen sich und die wärmere Luft kühlt ab.
Seite 58/59: Winde – vom Hoch zum Tief Luft hat ein Gewicht. Sie drückt sozusagen auf die Erdoberfläche. Der Luftdruck ist nicht überall auf der Erde gleich. Es gibt Gebiete mit Hochdruck und Gebiete mit Tiefdruck. Zwischen einem Hochdruckgebiet und einem Tiefdruckgebiet besteht ein Druckgefälle. Es findet ein Druckausgleich statt. Es entsteht Wind.
Seite 60/61: Das Klima in Streifen Das Klima ist in manchen Regionen der Erde sehr ähnlich. Man kann diese Regionen zu Klimazonen zusammenfassen. Die Klimazonen liegen wie Gürtel um die Erde. Sie verlaufen ungefähr parallel zu den Breitenkreisen. Die Hauptklimazonen sind:
- die Polarzonen
- die gemäßigten Zonen
- die Tropenzone
Dazwischen gibt es Übergangszonen:
- die Subpolarzonen
- die Subtropenzonen
Man kann das Klima eines Orte gut mithilfe eines Klimadiagramms darstellen.