Wetter extrem! – Zeichen des Klimawandels?
Seite 130/131: Es wird wärmer … Unser Klima wandelt sich. Es wird deutlich wärmer auf der Erde. Die globale Temperatur steigt an. Die Temperatur ist seit 1880 um etwa 1 °C angestiegen. Der Klimawandel hat viele Folgen. Der Meeresspiegel steigt. Die Gletscher schmelzen. Extreme Wetterereignisse nehmen zu.
Seite 132/133: Gletscher schmelzen, der Meeresspiegel steigt Die Gletscher schmelzen mittlerweile viermal so schnell als noch vor 30 Jahren. Der Meeresspiegel ist zwischen 1993 und 2018 um durchschnittlich 3,3 mm pro Jahr angestiegen. Der Meeresspiegelanstieg bedroht vor allem Regionen, die nur wenige Meter über dem Meeresspiegel liegen.
Seite 134/135: Tropische Wirbelstürme – Kommen sie immer öfter? Der Klimawandel wirkt sich auch auf extreme Wetterereignisse aus. Tropische Wirbelstürme ziehen heute langsamer als früher. Sie bleiben länger über einem Ort stehen. Die Schäden werden größer. Tropische Wirbelstürme entstehen über den warmen tropischen Meeren. Sie erreichen hohe Windgeschwindigkeiten. Auf ihrer Zugbahn richten sie Zerstörungen an.
Seite 136/137: Tornados – nun öfter auch bei uns in Deutschland? Tornados gehören auch zu den extremen Wetterereignissen. Tornados gibt es in den gemäßigten Zonen. Sie können über Land und über Wasser entstehen. Sie entstehen, wenn feuchtwarme Luft mit trockener, kalter Luft zusammentrifft. Der Luftwirbel eines Tornados sieht aus wie ein Schlauch. Die Windgeschwindigkeiten in diesem Schlauch sind sehr hoch. Klimaforscher konnten keinen Zusammenhang zwischen dem Klimawandel und dem Auftreten von Tornados feststellen.
Seite 138/139: Warum wird es wärmer? In der Atmosphäre der Erde gibt es verschiedene Gase. Der Großteil der Sonnenstrahlung durchdringt diese Gase und gelangt zur Erdoberfläche. Die Sonnenstrahlung wird an der Erdoberfläche in Wärmestrahlung umgewandelt. Die Gase in der Atmosphäre sind für die Wärmestrahlung ein Hindernis. Die Gase werfen einen Großteil der Wärmestrahlung zurück zur Erdoberfläche. Die Gase wirken wie die Scheiben eines Treibhauses. Man spricht deshalb vom natürlichen Treibhauseffekt. Die Gase heißen Treibhausgase. Die Menschen erhöhen die Menge an Treibhausgasen in der Atmosphäre. Sie verbrennen Kohle, Holz und Erdöl. Kohlendioxid gelangt in die Atmosphäre. Die Emissionen werden also vom Menschen verursacht. Der anthropogene Treibhauseffekt verstärkt den natürlichen Treibhauseffekt.
Seite 140/141: Klimaschutz – ein Ziel, viele Möglichkeiten Maßnahmen gegen die globale Erwärmung nennt man Klimaschutz. 195 Staaten haben sich bei der Klimakonferenz in Paris auf Maßnahmen geeinigt. Sie wollen die Erderwärmung beschränken. Sie wollen weniger Treibhausgase produzieren. Es müssen aber auch Maßnahmen ergriffen werden, um die Folgen des Klimawandels abzumildern. Die Deiche müssen zum Beispiel erhöht werden.