Was können wir tun?
Seite 144/145: Handeln für unsere Zukunft Der Mensch ist Teil des globalen Ökosystems unserer Erde. Alle Teilbereiche dieses Systems stehen in enger Wechselbeziehung. Die Teilbereiche sind: Klima, Vegetation, Boden, Wasser, Tierwelt, Mensch. Der Mensch greift in das Ökosystem ein. Dies hat Auswirkungen. Er gefährdet seinen Lebensraum. Er zerstört fruchtbare Böden. Er holzt Wälder ab. Er verschmutzt die Luft. Er verbraucht zu viel Wasser.
Eine nachhaltige Entwicklung ist erforderlich. Wir müssen nachhaltig wirtschaften. Wir müssen heute so leben und handeln, dass zukünftige Generationen überall eine lebenswerte Umwelt vorfinden. Wir müssen dafür sorgen, dass wir eine intakte wirtschaftliche, soziale und ökologische Welt hinterlassen.
Seite 146/147: Wie misst man Umweltbelastung? – Von Rucksäcken und Fußabdrücken Jeder Mensch belastet die Umwelt. Er verbraucht zum Beispiel Wasser, Energie, Nahrungsmittel und Rohstoffe. Forscher haben anschauliche Vergleiche entwickelt. Sie messen und vergleichen die Umweltbelastung durch den Menschen. Der ökologische Fußabdruck ist ein Messverfahren. Die Umweltbelastung wird in Fläche umgerechnet. Man kann nun die Umweltbelastung der Länder, Regionen und einzelner Personen vergleichen. Man kann auch den Overshoot Day berechnen. An diesem Tag im Jahr sind alle Ressourcen verbraucht, die sich auf natürliche Weise erneuern können. Dieser Termin rückt jedes Jahr weiter vor.
Der Wasserfußabdruck ist ein Messverfahren für den Wasserverbrauch. Die Berechnung umfasst das direkt verbrauchte Wasser und das virtuelle Wasser. Virtuelles Wasser ist das Wasser, das bei der Herstellung von Lebensmitteln und Industriegütern verbraucht wird.
Es gibt außerdem den ökologischen Rucksack. Dies ist ein anschaulicher Vergleich von Produkten. Ein hoher Verbrauch an Ressourcen bei der Herstellung erhöht das Gewicht des ökologischen Rucksacks.
Seite 148/149: Darf man über die Plünderung unseres Planeten Witze machen? – Karikaturen Eine Karikatur ist eine Zeichnung. Der Zeichner oder die Zeichnerin stellt ein Thema übertrieben und oft humorvoll dar. Eine Karikatur kann nicht objektiv sein. Sie drückt vielmehr die Meinung des Karikaturisten oder der Karikaturistin aus. Karikaturen erscheinen oft in Zeitungen. Es gibt viele Karikaturen zum Thema Umwelt.